VEGANE ERNÄHRUNG: DIESE 6 TIPPS ERLEICHTERN DIR DEN EINSTIEG
Vegan sein liegt im Trend. Von veganer Ernährung, veganer Kosmetik über vegane Mode – eine vegane Lebensweise ist in. Aber auch die Wissenschaft und insbesondere die Ernährungswissenschaftler sprechen sich heutzutage immer mehr für eine vegane Lebensweise aus, denn bei einer ausreichenden Nährstoffversorgung können zahlreiche positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit nachgewiesen werden.* Wir von YLUMI finden diese Bewegung wundervoll. Denn was gibt es Schöneres als dem Körper etwas Gutes zu tun, gleichzeitig die Umwelt zu unterstützen und Tierleid zu reduzieren. Daher werden natürlich auch all unsere Produkte 100% vegan und ohne Tierversuche sowie möglichst ressourcenschonend hergestellt. Spielst auch Du schon länger mit dem Gedanken vegan zu leben, weißt aber nicht so recht, ob das ohne Weiteres geht und was Du dabei beachten musst? Dann haben wir jetzt 6 wertvolle Tipps für Dich, die Dir den Einstieg in die vegane Lebensweise sichtlich erleichtern können:
WELCHE VORTEILE HAT DIE VEGANE ERNÄHRUNG?
Wenn Du auf vegane Ernährung umsteigst, tust Du nicht nur Dir selbst etwas Gutes sondern auch Der Umwelt und den Tieren. Doch welche gesundheitlichen Vorteile kommen eigentlich mit dem Veganismus daher?
MEHR ENERGIE
Als vegan lebender Mensch setzt Du Dich automatisch mit Deiner Ernährung auseinander. Die Tatsache, dass Du vermutlich mehr gesunde Kohlenhydrate in Form von Reis, Vollkorngetreide, Obst und Gemüse zu Dir nehmen wirst, wird sich schnell auf Dein Energiekonto auswirken: Du wirst feststellen, dass Du deutlich mehr Energie hast und sich sogar Deine sportliche Leistung und Ausdauer verbessert.
GESÜNDERE ERNÄHRUNG
Natürlich kann man sich auch als Veganer ungesund ernähren (dazu weiter unten mehr). Aber wenn Du Deine Ernährung abwechslungsreich und ausgewogen gestaltest, wirst Du schnell auf die empfohlenen 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag kommen (und in den meisten Fällen sogar mehr zu dir nehmen). So führst Du Deinem Körper genügend Ballaststoffe und Vitamine zu, was sich positiv auf Deine gesamte Gesundheit auswirken wird und so zum Beispiel auch Dein Hautbild verbessern kann.
GERINGERES KRANKEITSRISIKO
Und wo wir gerade beim Thema Gesundheit sind: Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- oder Stoffwechsel-Störungen sind unter vegan lebenden Menschen deutlich weniger verbreitet. Sogar vor Krebs kann Dich die vegane Ernährung schützen: Veganer haben ein um 16% niedrigeres Risiko an Krebs zu erkranken, was eine Auswertung der Adventist Health Study ergab.[1]
6 EINFACHE TIPPS FÜR DEN EINSTIEG IN DIE VEGANE ERNÄHRUNG
Kommen wir nun zu den Tipps für Einsteiger in den Veganismus.
1. MACH'S IN KLEINEN SCHRITTEN
Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem veganen Monat? So kannst Du verschiedenste Rezepte ausprobieren und Dich langsam an die vegane Ernährung herantasten. Und mit dem Gedanken, dass das alles nicht zwangsläufig für die Ewigkeit ist, fällt es Dir deutlich leichter, danach einfach weiterzumachen.
2. ISS GENUG
Sobald Du Dich gesund und ausgewogen ernährst, solltest Du unbedingt darauf achten, genug zu essen. Ein Schnitzel mit Pommes macht deutlich weniger satt als zum Beispiel reichlich Ofengemüse, Salat und Hülsenfrüchte. Das liegt an der höheren Nährstoffdichte von pflanzlichen Lebensmitteln. Die Folge: Du fühlst Dich mit veganen Lebensmitteln möglicherweise viel schneller gesättigt. Achte aber dennoch darauf genügend zu essen. Am Anfang kann es durchaus sinnvoll sein, grob die Kalorien zu tracken, damit Du genügend zu Dir nimmst.
3. BLEIB FLEXIBEL
Sich direkt von Anfang an "Ich bin Veganer" auf die Fahne zu schreiben schränkt Dich unnötig ein. Stell Dir vor, Du bist auf dem Geburtstag Deiner Tante und möchtest dort ein Stück Kuchen essen, in dem Eier verarbeitet sind. Wenn Du Dich zuvor in die vegane Schublade gesteckt hast, aber eigentlich doch gerne mit dem Geburtstagskind ein Stück Torte genießen möchtest kann Dir das schnell den Appetit verderben. Deshalb unser Tipp: Fang langsam an. Und bleib flexibel. So musst Du Dir selbst nichts verbieten und kannst auch mal eine Ausnahme machen, ohne stundenlang zu diskutieren.
4. KAUF RICHTIG EIN
"Vegane Ernährung ist sooo teuer" – noch so ein Argument, das man oft hört. Die Wahrheit ist: Vegane Ernährung muss nicht teuer sein. Du kannst Dich auch mit niedrigem Budget ausgewogen und abwechslungsreich vegan ernähren. Was teuer ist sind Fleisch- und Käseersatzprodukte. Diese kannst Du Dir zwischendurch selbstverständlich mal gönnen. Auf Deiner wöchentlichen Einkaufsliste sollte aber hauptsächlich frisches Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Reis, Tofu, Nüsse und Hülsenfrüchte stehen.
5. ACHTE AUF DIE NÄHRSTOFFE
Nein, Veganer essen nicht nur Grünzeug, Obst und Gemüse. Auch als Veganer kannst Du Dich so richtig ungesund ernähren. Vegane Nuggets, Pommes, Baguette – all das sind Lebensmittel, die Veganer durchaus essen können. Allerdings ist es wichtig, dass Du bei Deiner veganen Ernährung auf die Nährstoffe achtest.
Viele Menschen denken, dass man als Veganer einfach das Fleisch bzw. die tierischen Produkte weglassen muss. Also, anstatt das Schnitzel mit Pommes und Rotkraut zu essen, isst man einfach nur Pommes mit Rotkraut. Theoretisch ist diese Denkweise nicht ganz falsch, allerdings wäre die Ernährung so ziemlich einseitig und wenig ausgewogen.
Achte also darauf, dass Du sowohl hochwertige Kohlenhydrate und Ballaststoffe aus Vollkorngetreide, Obst und Gemüse, aber auch genügend pflanzliches Protein zu Dir nimmst. "Wie soll ich mich denn ohne Fleisch, Fisch und Magerquark eiweißreich ernähren?" fragst Du Dich jetzt vielleicht. Wir haben hier für Dich einige pflanzliche Proteinquellen, die nicht nur super gesund sondern auch richtig lecker sind:
- Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Linsen etc.
- Soja in allen Formen (Sojaflocken, Tofu, Tempeh, Sojajoghurt)
- Seitan
- Hefeflocken (B12-Quelle)
- Nüsse (Mandeln, Erdnüsse etc.)
- Samen (Leinsamen, Chiasamen etc.)
6. BEHALTE DEINE BLUTWERTE IM AUGE
Eines der am häufigsten genannten Argumente gegen Veganismus ist das altbekannte "Aber Veganer haben ja immer Eisenmangel". Fakt ist: Auch Mischköstler können unter Eisenmangel leiden. Und sogar das Nummer 1 Vitamin bei den Veganern, das Vitamin B12 sollten nicht nur Veganer supplementieren. Vitamin B12 unterstützt die Stimmung und Psyche, ist für den Zellwachstum essentiell, reduziert Müdigkeit und schenkt Energie.
Es ist also wichtig, dass Du nach einiger Zeit, in der Du Dich vegan ernährt hast einmal ein Blutbild machen lässt und Deine Werte im Auge behältst. Mit Nahrungsergänzungsmittel kannst Du den Mangel an Eisen und B12 sehr gut ausgleichen. YLUMI-Produkte in denen das wichtige Vitamin B12 enthalten ist sind zum Beispiel unser COCO BEAUTY SPARKLE, die HAPPY MOOD KAPSELN, die CLEAN KAPSELN, oder auch die ENERGY KAPSELN. Für Frauen eignen sich darüber hinaus die FEM LOVE KAPSELN ganz hervorragend, da sie zahlreiche wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Mikronährstoffe für die allgemeine Frauengesundheit enthalten. Und das nicht nur für Frauen mit Kinderwunsch, in Schwangerschaft und Stillzeit sondern für alle Frauen.
Auch Vitamin D ist essentiell, vor allem für Veganer*innen. Unsere SUNSHINE DROPS sind hochdosiert – 1 Tropfen beinhaltet 25 μg Vitamin D3 (500 % NRV) und 25 μg Vitamin K2 (33,3 % NRV). Das Vitamin D3 + K2 kann durch die Kombination beider Vitamine und dem MCT-Öl optimal vom Körper aufgenommen werden.
[1] Tantamango-Bartley, Y., K. Jaceldo-Siegl, J. Fan, et al. (2013): Vegetarian diets and the incidence of cancer in a low-risk population. Cancer Epidemiol. Biomarkers Prev. 22, p. 286–294
*Leitzmann, C./ Keller, M.: Vegetarische Ernährung. UTB GmbH, Stuttgart 2013.