Tipps für eine gesunde Leber

Mit circa 1,5 Kilo ist die Leber das schwerste und größte Organ in unserem Körper. Doch welche Aufgaben hat sie eigentlich genau?


Wir haben für Dich alle wichtigen Fakten und Tipps rund um das Thema Lebergesundheit in diesem Artikel zusammengefasst. Im Folgenden erfährst Du unter anderem, was die Leberfunktion beeinträchtigen kann, welche Folgen eine Lebererkrankung hat und wie Du Deine Leber gesund hältst.

Was sind die Aufgaben der Leber?

Die Leber übernimmt eine Vielzahl lebensnotwendiger Aufgaben in unserem Körper. Sie dient als eine Art Schaltzentrale und ist unter anderem für Folgendes zuständig:


  • Abbau von Stoffwechselprodukten
  • Fettstoffwechsel
  • Entgiftung 
  • Hormonproduktion
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Kontrolle des Blutzuckerspiegels

Was beeinträchtigt die Leberfunktion?

Alkohol

Die Leber baut Gifte ab, die dem Körper zugeführt werden. Dazu gehört auch Alkohol. Während die Leber aber mit dem Abbau von Alkohol beschäftigt ist, kann sie sich um keine ihrer anderen wichtigen Aufgaben kümmern. Um Deine Leber also möglichst gesund zu halten, solltest Du so oft es geht auf Alkohol verzichten.

Ungesunde Fette

Der Verzehr von zu viel fettigem Fast Food sorgt dafür, dass die Leber überschüssige Fette nicht verarbeiten kann und diese speichert. Das kann im schlimmsten Fall zu einer Fettleber führen.

Medikamente

Die meisten Wirkstoffe in Medikamenten werden in der Leber abgebaut. Manche davon können das Organ auch schädigen, wie zum Beispiel zu viel Paracetamol.

Zucker

Der Konsum von industriellem Fruchtzucker auf Maisbasis ist insofern problematisch, da dieser ausschließlich in der Leber abgebaut wird und maßgeblich zur Leberverfettung beiträgt. Er steckt vor allem in gesüßten Säften und Limonaden, Fertigprodukten, Ketchup und Chips.

Mangelnde Bewegung

Wenig Sport und Bewegung schadet der Leber. Denn durch Aktivität kann Leberfett abgebaut und der Stoffwechsel unterstützt werden. Achte also darauf, dass Du Dich ausreichend bewegst.

Welche Lebererkrankungen gibt es?

Fettleber

Hier wird zwischen der alkoholischen und der nicht-alkoholischen Fettleber unterschieden. Die alkoholische Fettleber entsteht, wie der Name bereits verrät, durch den Abbau von Giften im Alkohol. Bei der nicht-alkoholischen Fettleber liegt die Ursache am übermäßigen Verzehr von fettreichen Speisen. Die Symptome einer Fettleber reichen von Müdigkeit und Antriebslosigkeit bis hin zu Druckschmerzen im rechten Oberbauch, Völlegefühl und Übelkeit.

Leberentzündung

Eine Leberentzündung, auch unter dem Begriff Hepatitis bekannt, kann durch eine Fettleber entstehen. Oft verläuft sie unbemerkt. Die Symptome sind ähnlich wie bei der Fettleber. Zusätzlich können sich Haut und Augäpfel gelb verfärben.

Leberzirrhose

Bei der Leberzirrhose ist das Lebergewebe angegriffen und es kann zu schweren Funktionsstörungen und sogar zur Behinderung der Durchblutung der Leber kommen. Sie ist eine Folgeerkrankung der Fettleber. Symptome sind Erbrechen, Gewichtsverlust und Blutarmut.

Was geschieht, wenn die Leber nicht funktioniert?

Ist die Funktion der Leber gestört, kann sie Gifte nicht mehr abtransportieren. Diese überschüssigen Schadstoffe werden dann in feine Kristalle umgewandelt und zum Beispiel im Bereich von Sehnen und Gelenkkapseln angelagert. So entstehen Reizungen und Degenerationen, was zu starken Schmerzen führen kann. 

Wie kann ich Lebererkrankungen vermeiden?

Die gute Nachricht: Schädigungen kann unsere Leber in den meisten Fällen gut bewältigen. Sie regeneriert sich, wenn man ihr das gibt, was sie braucht. Doch was ist das genau? Im Folgenden haben wir einige Tipps für eine gesunde Leber für Dich zusammengefasst.

Tipps für eine gesunde Leber

Iss leberstärkende Lebensmittel

Es gibt einige Lebensmittel, die Du in Deine Ernährung integrieren kannst, um Deine Leber zu stärken. Diese sind:


  • Knoblauch: Er fördert die Entgiftung der Leber durch Allicin, Selen und Schwefelverbindungen.
  • Grapefruit: Die enthaltenen Antioxidantien fördern die Reinigung der Leber und helfen so bei der Regeneration.
  • Grüner Tee: Er unterstützt den Fettstoffwechsel und hilft dabei, Fettansammlungen in der Leber aufzulösen und auszuscheiden. Unsere ENERGY KAPSELN enthalten unter anderem Grünen Tee.
  • Kohl: Er neutralisiert Giftstoffe.
  • Linsen: Sie fördern die Ausscheidung des Giftstoffes Ammoniak.
  • Tomaten: Sie sind reich an Wasser und enthalten das Tipeptid Glutathion, welches entschlackend wirkt und die Arbeit der Leber unterstützt.
  • Zitronen: Sie wirken basisch und enthalten viel Vitamin C. Wie wäre es also einmal mit einem Glas lauwarmem Zitronenwasser am Morgen?
  • Blattgemüse: Es hilft, Schwermetalle zu neutralisieren.
  • Kurkuma: Das Gewürz unterstützt unter anderem den Entgiftungsprozess der Leber. Bei YLUMI ist es zum Beispiel in den CLEAN und PURIFY KAPSELN enthalten.
  • Rote Bete: Sie kann Schwermetalle aus dem Blut filtern und so die Leber entlasten.

Integriere die Geschmacksrichtung bitter in Deine Ernährung

Bitterstoffe regen die Leberfunktion an. Das Problem ist, dass in der heutigen Zeit nahezu alle Bitterstoffe aus Gemüse- und Obstsorten herausgezüchtet werden, um sie wohlschmeckender zu machen. Artischocken, Broccoli oder Grapefruit zum Beispiel enthalten leberstärkende Bitterstoffe. Integriere sie so oft es geht in Deinen Speiseplan. Auch Tees, zum Beispiel aus Wermuth oder Mariendistel tun Deinen Entgiftungsorganen gut. 

Verzichte auf ungesunde Fette und Zucker

Wie weiter oben bereits beschrieben sind ungesunde Fette und Zucker Gift für die Leber – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Probiere sie wann immer es geht durch gesunde Öle und Süße aus Obst zu ersetzen. 

Vermeide Alkohol

Ein weiterer Endgegner Deiner Leber ist Alkohol. Natürlich spricht nichts dagegen, wenn Du hin und wieder das ein oder andere Gläschen Wein genießt. Die Betonung liegt hierbei aber auf dem Wort “genießen”. Bewusster, verantwortungsvoller Konsum von Alkohol schadet Dir nicht nachhaltig. Du solltest aber darauf achten, dass Du nicht übertreibst.

Achte auf einen gesunden Schlaf

In der Nacht regeneriert sich die Leber. Achte also darauf, dass Du am Abend nicht zu spät und zu üppig isst. Und gönn Dir mindestens 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht. Wenn Du Probleme mit dem Durchschlafen hast, können wir Dir unsere SLEEP KASPELN sehr ans Herz legen.

YLUMI für eine gesunde Leber

Die CLEAN KAPSELN haben wir zur Unterstützung Deiner Leber entwickelt. Sie enthalten beispielsweise Vitamin C aus der Acerolakirsche – eine Frucht, die aufgrund ihrer anti-entzündlichen und stimulierenden Eigenschaft seit Jahrhunderten besonders geschätzt wird. Darüber hinaus enthalten ist natürliches Biotin, Riboflavin, Vitamin B1, Folsäure sowie Vitamin B12 aus fermentierter Hefe. Cholin (ein essentieller Mikronährstoff) kurbelt zusätzlich den Fettstoffwechsel an und fördert die Leberfunktion. Hauptaugenmerk liegt natürlich auf den traditionellen Kräutern und Vitalpilzen wie z. B. Löwenzahn, Mariendistel, Rhodiola Rosea, Agaricus Blazei Murill und Moringa, welche die Rezeptur so wertvoll und einzigartig machen