SEKUNDÄRE PFLANZENSTOFFE: WIRKUNG, FUNKTION UND LEBENSMITTEL

Sekundäre Pflanzenstoffe – ein Begriff, den man vor allem in der Gesundheits- und Ernährungsbranche häufig hört. Doch was steckt eigentlich genau dahinter?

Wir haben das Thema für Dich beleuchtet. In diesem Artikel erfährst Du, was sekundäre Pflanzenstoffe genau sind, welche Wirkung und Funktion sie im Körper haben und in welchen Lebensmitteln sie vorkommen.

Was sind sekundäre Pflanzenstoffe?

Sekundäre Pflanzenstoffe sind Farb-, Duft- und Aromastoffe in Pflanzen.. Sie dienen ihnen als Abwehr gegen Schädlinge, fördern das Anlocken von Insekten,  sind maßgeblich am Wachstumsprozess beteiligt und geben ihnen ihre Farbe. Chlorophyll und Phytinsäure gehören beispielsweise zu den wohl bekanntesten sekundären Pflanzenstoffen. Auch in Lebensmitteln kommen sie vor: Sekundäre Pflanzenstoffe sind vor allem in Gemüse, Obst, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Nüssen, Vollkornprodukten sowie in Kräutern und auch in Vitalpilzen enthalten. 

Sekundäre Pflanzenstoffe Definition

Als sekundäre Pflanzenstoffe wird eine Gruppe chemischer Verbindungen bezeichnet, die in Pflanzen vorkommen. Sie gehören zu den Naturstoffen und ihnen wird eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben.

Vitamine vs. sekundäre Pflanzenstoffe

Obwohl sekundäre Pflanzenstoffe sehr ähnliche Eigenschaften wie Vitamine halben, zählen sie nicht zu den solchen. Es handelt sich bei ihnen um bioaktive Substanzen. Im Gegensatz zu Vitaminen, die zu den essenziellen, sprich lebensnotwendigen Nährstoffen zählen, gehören sekundäre Pflanzenstoffe zu den anutritiven Inhaltsstoffen von Nahrungsmitteln. Sie haben keine lebenserhaltende Funktion, sondern wirken sich nur zusätzlich positiv auf die Gesundheit aus.

Lebensmittel mit sekundären Pflanzenstoffen

Nahezu alle pflanzlichen Lebensmittel enthalten in unterschiedlicher Menge sekundäre Pflanzenstoffe. Sie sind in Gemüse, Obst, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Nüssen, Vollkornprodukten sowie in Kräutern und Vitalpilzen zu finden. Welche sekundäre Pflanzenstoffe in welchen Lebensmitteln stecken, kannst Du der Tabelle weiter unten entnehmen.

Sind sekundäre Pflanzenstoffe gesund?

Wirkung und Funktion von sekundären Pflanzenstoffen

Es gibt circa 30.000 verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe, die alle unterschiedliche Wirkungen haben. Wir haben die wichtigsten Vertreter in der folgenden Tabelle für Dich zusammengefasst.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Lebensmittel

Wirkung

Flavonoide

Äpfel, Birnen, Kirschen, Trauben, Pflaumen, Beeren, Zwiebeln, Grünkohl, Aubergine, Soja, grüner und schwarzer Tee

antioxidativ, blutdrucksenkend, entzündungshemmend, immunmodulierend, antibiotisch, verringertes Risiko für bestimmte Krebskrankheiten u. Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Phenolsäure

Vollkornprodukte, Nüsse, Kaffee, Tee, Weißwein

antioxidativ, verringertes Risiko für bestimmte Krebskrankheiten

Carotinoide

Karotten, Tomaten, Paprika, grünes Gemüse (Spinat, Grünkohl), Grapefruit, Aprikosen, Melonen, Kürbis

antioxidativ, immunmodulierend, entzündungshemmend, verringertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, altersbedingte Augenschäden

Glukosinolate

Kohl, Rettich, Radieschen, Kresse, Senf

antioxidativ, immunmodulierend, verringertes Risiko für bestimmte Krebskrankheiten

Monoterpene

Minze, Zitrone, Kümmel

cholesterolsenkend, antikanzerogen

Saponine

Hülsenfrüchte, Lakritze, Soja, Spargel, Hafer

antikanzerogen, antibiotisch

Phytosterole

Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte

cholesterolsenkend

Phytoöstrogene

Getreide, Hülsenfrüchte, Leinsamen

antioxidativ, immunmodulierend, verbesserte Blutgefäßfunktion, blutdruckregulierend

Sulfide

Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Schnittlauch

antibiotisch, antioxidativ, antithrombotisch, blutdrucksenkend, cholesterolsenkend, verringertes Risiko für bestimmte Krebserkrankungen

 

Mangelerscheinungen

Es sind keine Mangelerscheinungen bei zu geringer Zufuhr von sekundären Pflanzenstoffen bekannt. Wie im Abschnitt Vitamine vs. sekundäre Pflanzenstoffe bereits beschrieben, haben sie keine lebenserhaltenden Effekte – der menschliche Organismus ist also nicht auf sie angewiesen. 

Nichtsdestotrotz bringt die Zufuhr von sekundären Pflanzenstoffen über die Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel nachweislich zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden mit sich. [1] Du solltest also darauf achten, täglich möglichst viel Obst und Gemüse sowie andere Produkte pflanzlichen Ursprungs zu Dir zu nehmen.

Sekundäre Pflanzenstoffe bei YLUMI

Damit Du stets gut versorgt und in Deiner Kraft bist, kann neben einer ausgewogenen Ernährung auch die Einnahme hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein, die Dich zusätzlich unterstützen. Ein intaktes Immunsystem ist das A und O für strahlende Gesundheit und einen gestärkten Organismus. 

In diesem Zuge möchten wir Dir gern die YLUMI IMMUNKUR empfehlen. Sie besteht aus den beliebten PURIFY KAPSELN sowie den BIO IMMUN KAPSELN.

  • PURIFY KAPSELN: Geprüfter Moringa, Spirulina, Ginseng, Schisandra (Shisandrine), Agaricus blazei Murill (Polysaccharide), Löwenzahnwurzel (Flavonoide), Kurkuma (Curcuminoide), ein natürlicher Vitamin-B-Komplex, Vitamin C und Vitamin D3 unterstützen Immunsystem und Bewegungsapparat und wirken gegen oxidativen Stress.*
  • BIO IMMUN KAPSELN: 100% reines Acerola-Extrakt ohne Zusatzstoffe in Bio-Qualität zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress, starke Nerven und den extra Immunsystem-Boost.

*Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe findest Du in den Klammern nach den einzelnen Inhaltsstoffen.

Wir sind froh, Dir mit unseren Produkten eine geballte Power an gesunden sekundären Pflanzenstoffen bieten zu können. Wir hoffen, wir konnten Dir in diesem Artikel einen guten Überblick über das komplexe Thema der wunderbaren sekundären Pflanzenstoffe geben. Schick uns gern Dein Feedback sowie Deine Erkenntnisse – wir freuen uns, von Dir zu lesen.

 

[1] https://kups.ub.uni-koeln.de/1652/2/Summary.pdf