SCHLAFPROBLEME: URSACHEN UND BEHANDLUNG

Du fühlst Dich tagsüber gerädert, bist weniger leistungsfähig und leidest unter Konzentrationsstörungen? Hierfür können Schlafprobleme die Ursache sein. Doch wie entstehen Schlafstörungen eigentlich? 

Wir haben das Thema genauer beleuchtet und haben in diesem Artikel hilfreiche Tipps für Dich zusammengefasst, mit denen Du Schlafprobleme ganz easy los wirst und endlich wieder gut schlummern kannst.

Wie äußern sich Schlafprobleme?

Prinzipiell lassen sich Schlafprobleme in die beiden Kategorien Ein- und Durchschlafstörungen einteilen. Zudem wird zwischen aktuen, also kurzfristigen und chronischen (länger als drei Monate) Schlafproblemen unterschieden. Sie äußern sich außerdem in verschiedenen Formen. Auf die häufigsten gehen wir im Folgenden ein:

Atmungsstörungen

Nächtliche Störungen der Atmung werden auch als "Schlafapnoe" bezeichnet. Dabei verschließen sich die Atemwege in der Nacht und Betroffene wachen mehrmals pro Stunde auf (meist ohne es zu merken). Es handelt sich hierbei um eine klassische Durchschlafstörung: Die Schlafqualität wird gemindert und Betroffene fühlen sich am Morgen nicht ausgeruht.

Schlafbezogene Bewegungsstörungen

Typische schlafbezogene Bewegungsstörungen sind das nächtliche Knirschen mit den Zähnen oder auch das Restless Legs Syndrom.

Prasomnie

Bei einer Prasomnie handelt es sich um intensive Albträume, nächtliches Schlafwandeln oder auch plötzliches Schreien im Schlaf.

Rhythmusstörungen

Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus werden auch zirkadiane Rhythmusstörungen genannt und äußern sich meist in Schlafproblemen.

Was sind die häufigsten Ursachen für Schlafprobleme?

Psychische Erkrankungen

Eine der häufigsten Ursachen für Schlafprobleme ist Stress. Aber auch Trauer und Sorgen können zu Schlafstörungen führen. Die Gedanken kreisen und man findet schlechter in den Schlaf.

Ungünstige Schlafumgebung

Äußere Umstände sorgen häufig für Schlafprobleme, etwa dann, wenn Betroffene von Lärm (z. B. von einer naheliegenden Straße) oder Licht (z. B. Straßenlaternen) gestört werden. Aber auch eine zu geringe Sauerstoffzufuhr oder zu viel Ablenkung durch elektronische Geräte (z. B. Fernseher) können einen gesunden Schlaf stören.

Schlechte Lebensgewohnheiten

Eine schlechte Ernährung und starker Konsum von Kaffee, Alkohol und/oder Nikotin können ebenfalls zu Schlafstörungen führen. Es heißt nicht umsonst “Du bist was du isst”. Ein ungesunder Lebensstil wirkt sich negativ auf den Körper aus, was sich auch in einer schlechten Schlafqualität spiegeln kann.

Sonstige Erkrankungen

Du kennst es wahrscheinlich: Wenn man krank ist und mit einer Erkältung und Fieber im Bett liegt fällt das Schlafen oftmals schwer. Folgende körperliche Erkrankungen können außerdem zu Schlafproblemen führen:

  • Atemwegs- und Lungenerkrankungen
  • Sodbrennen
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Hormonstörungen
  • Harninfekte
  • Chronische Schmerzen

Welche Folgen können Schlafprobleme haben?

Nicht nur unser Wohlbefinden leidet unter auerhaftem Schlafentzug. Er kann sich auf die Gesundheit auswirken. Es wird zwischen körperlichen und psychischen Folgen von Schlafproblemen unterschieden.

Körperliche Folgen

  • Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Muskelschmerzen
  • Erhöhtes Risiko für Adipositas und Diabetes
  • Wassereinlagerungen
  • Tremor

Psychische Folgen

  • Reizbarkeit
  • Nervosität
  • Angstzustände
  • Vermehrter Stress
  • Geringere geistige Leistungsfähigkeit
  • Gedächtnislücken
  • Halluzinationen

Wie kann man Schlafstörungen behandeln?

Schlafprobleme loswerden mit Nahrungsergänzungsmitteln

Es gibt verschiedene pflanzliche Wirkstoffe, die beruhigend, entspannend und schlaffördernd wirken können. In unseren SLEEP KAPSELN stecken zum Beispiel jede Menge davon. Darin enthalten sind hochwertige Kräuter und geprüfte Vitalpilze wie Reishi, Passionsblume, Lavendel, Baldrian und Zitronenmelisse aber auch Magnesium und Melatonin. Sie bieten die ideale Möglichkeit, wenn man die Einschlafzeit verkürzen oder beispielsweise Jetlag vorbeugen möchte.

Unser neues SLEEP WELL & GET ENERGIZED SET ist eine Kombination aus SLEEP und ENERGY KAPSELN. Dank der SLEEP KAPSELN wird die innere Ruhe und das Nervensystem unterstützt sowie die Zellen vor oxidativem Stress geschützt. Die ENERGY FORMEL gibt Power für den Tag und unterstützt die Leistungsfähigkeit. Die Produkte sind wie alle YLUMI Formeln zu 100% vegan, laktose- und glutenfrei, sowie frei von Konservierungs- und Farbstoffen.

Folgende Nährstoffe können Dir bei Schlafproblemen helfen:

  • Hopfen: Die Kletterpflanze steckt voller gesunder Substanzen wie Humulon und Lupulon sowie Bittersäuren. In den Zapfen kommt außerdem ätherisches Öl vor sowie Flavonoide und Vorstufen bestimmter Pflanzenfarbstoffe. Die Pflanze wirkt beruhigend und kann den Schlaf verbessern. Die Hopfen-Inhaltsstoffe greifen dabei an verschiedenen Andockstellen im Körper an, die den Schlaf-Wach-Rhythmus steuern.
  • Passionsblume: Die Passiflora incarnata besteht überwiegend aus ätherischen Ölen, Flavonoiden und Cumarinen, denen eine beruhigende Wirkung nachgesagt 
wird. 

  • Melisse: Die ätherischen Öle der Melisse wirken gegen Nervosität, beruhigend 
und angstlösend. Lavendel: Bereits seit Jahrhunderten wird Lavendel und die darin enthaltenen 
ätherischen Öle als leichtes Beruhigungsmittel eingesetzt. 

  • Baldrian: Die Inhaltsstoffe des Baldrian sind für ihre beruhigenden, stressreduzierenden und entspannenden Eigenschaften bekannt. 

  • Vitamin B1: Das Vitamin, auch Thiamin genannt, wirkt regulierend auf die Psyche sowie das Nervensystem. Die Kapseln enthalten zudem Melatonin. 30 bis 60 Minuten vor dem Zubettgehen eingenommen, können sie zu einer Verbesserung der Schlafqualität und mehr Entspannung beitragen. 

  • Zink: Das Multitalent Zink ist essentiell für Haare, Haut und Nägel, das Immunsystem und unseren Fettsäurestoffwechsel. Darüber hinaus hat Zink eine Funktion beim Stoffwechsel der Neurotransmitter, die für die Signalübertragung der Nerven zuständig sind. Die Folge: ein entspanntes Nervensystem.

Weitere Tipps gegen Schlafprobleme

Routinen etablieren

Du kannst deinen Schlaf-Wach-Rhythmus unterstützen, indem du jeden Tag zur selben Zeit zu Bett gehst und zur selben Zeit aufstehst. So konditionierst du deinen Körper darauf, müde zu werden und hilfst ihm, besser zur Ruhe zu kommen. Auch die YLUMI-Routinen können Dir helfen, mehr dazu findest du HIER.

Schlafumgebung optimieren

Eine ausreichende Sauerstoffversorgung ist auch für einen gesunden, erholsamen Schlaf wichtig. Lüfte dein Schlafzimmer vor dem Zubettgehen noch einmal richtig durch und sorge dafür, dass die Zimmertemperatur bei ca. 18 °C liegt.

Spätes und schweres Abendessen vermeiden

Leichte Kost am Abend hilft dir, besser in den Schlaf zu finden. Eine Portion gedünstetes Gemüse, pflanzliches Eiweiß oder Fisch sowie komplexe Kohlenhydrate sättigen angenehm und belasten nicht. Außerdem solltest Du darauf achten, nicht zu spät zu essen. Die letzte Mahlzeit des Tages solltest Du optimalerweise spätestens zwei Stunden vor dem Zubettgehen zu Dir genommen haben. 

Training anpassen

Wenn Du viel Sport machst, solltest Du darauf achten, Dein Training an die Tageszeit anzupassen. Am Morgen und Mittag eignen sich aktivierende Sportarten wie Joggen oder Krafttraining, während Du am Abend eher auf beruhigende Yoga-Sessions setzen solltest. 

Entspannende Düfte verwenden

Düfte ätherischer Öle aus Lavendel oder Baldrian können dir helfen, zu entspannen und besser einzuschlafen. Ein paar Tropfen davon auf das Kissen geträufelt und einem erholsamen Schlaf steht nichts mehr im Wege.