GESUND DURCH DIE KALTE JAHRESZEIT
Der Herbst - die Blätter beginnen sich braun zu färben, die Tage werden kürzer und langsam aber sicher beginnen die Temperaturen zu sinken. Oftmals reagieren unsere Körper empfindlich auf den Temperaturumschwung und trotz dickem Pullover liegen einige von uns im Herbst und Winter häufiger für ein paar Tage flach. Das mag daran liegen, dass das Immunsystem nicht stark genug ist, um die Erkältungsviren (es gibt über 200 verschiedene) abzuwehren.
Es gibt aber durchaus einige Tricks, um einer Erkältung vorzubeugen und das Immunsystem zu stärken, denn starke Abwehrkräfte kann man sich "antrainieren" - das wollen wir heute in diesem Beitrag aufzeigen. Vorerst zu den Hintergründen:
WARUM ERKÄLTEN WIR UNS BEI KÄLTE LEICHTER?
Die durchschnittliche Körpertemperatur bei der unser Organismus gut arbeiten kann, liegt bei rund 36-37 Grad. Daher sind stark abweichende Temperaturen und Wetterwechsel wie extreme Kälte, aber auch extreme Hitze eine Belastung für den Körper und stellen eine Herausforderung dar.
Bei Kälte wird die Aktivität der Organismen im menschlichen Körper gehemmt und kann sich dementsprechend nicht so gut gegen körperfremde Substanzen verteidigen. Erkältungsviren können sich zudem bei Kälte besser vermehren. Während sich die Erreger also gut im Körper verbreiten können, ist die Verteidigung des Organismus geschwächt - Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen sind die Folge.
Der Körper verfügt von Grund auf über eine Art Schutzbarrieren: Haut, Härchen, Schleimhäute, Speichel, Tränen oder Magensäure sind Abwehrmechanismen, die uns vor körperfremde Substanzen wie Bakterien, Viren uns Parasiten schützen. Der Körper kommt durch beispielsweise Türklinken oder Tastaturen jedoch jeden Tag mit unterschiedlichsten Erregern und Bazillen in Berührung, diese Bakterien und Viren können durch Tröpfchen- und Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Wenn einer dieser Erreger es doch schafft die anatomische Barriere zu überwinden und in den Körper einzudringen, aktiviert sich das innere Abwehrsystem (unser Immunsystem) und versucht uns vor einer möglichen Vermehrung des Erregers zu schützen.
DAS IMMUNSYSTEM
Das Immunsystem ist ein Abwehrsystem, welches sich über den gesamten Körper erstreckt.
Man unterscheidet dabei zwischen zwei "Säulen": Da gibt es einerseits den Anteil des angeborenen Immunsystems und andererseits den Anteil des "erworbenen" Immunsystems (auch intelligentes Immunsystem genannt). Wenn die Funktionen des angeborenen Immunsystems nicht mehr ausreichen, aktiviert sich das "erworbene" Immunsystem.
Das Immunsystem setzt sich aus weißen Blutzellen zusammen, den sogenannten Leukozyten, welche im Knochenmark gebildet werden. Je nach Art der Leukozyten zirkulieren sie im Blut oder wandern ins Gewebe, um Erreger abzuwehren. Es gibt dabei verschiedene Arten von Leukozyten, die unterschiedliche Funktionen übernehmen.
Die Granulozyten zählen zu der häufigsten Art der Leukozyten und bilden die erste Abwehrwelle gegen körperfremde Substanzen.
Sie gehören zu den sogenannten „Fresszellen“ und übernehmen mitunter die Beseitigung von fremden Organismen, indem sie diese in sich aufnehmen und auflösen oder speichern und somit unschädlich machen. Fresszellen greifen dennoch wahllos jeden Fremdkörper an, auch wenn es sich nicht um einen schädlichen Erreger handelt.
Die Lymphozyten dagegen erkennen einen schädlichen Erreger und bekämpfen auch nur speziell diesen. Man kann sie sich auch wie das Gedächtnis des Immunsystems vorstellen - sobald ein Fremderreger im Körper erkannt wird bilden die sogenannten B- und T-Zellen einen Antikörper spezifisch für diesen Erreger. So kann der Körper in Zukunft diesen Fremderreger sofort erkennen und schneller abwehren.
Wird das Immunsystem durch einen Trigger (wie beispielsweise Kälte) aus dem Gleichgewicht gebracht, ist der Körper anfälliger für Krankheitserreger.
Vor allem aber auch eine ungesunde Ernährung oder viel Stress können das Immunsystem negativ beeinträchtigen und hier kommen wir zu unseren Tipps für den Alltag:
IMMUNSYSTEM STÄRKEN
Damit sich Erkältungserregern nicht im Körper verbreiten können, ist es wichtig das Immunsystem zu pflegen und zu stärken. Beachtet man diese Tipps im Alltag, kann man sich und andere vor Krankheitserregern schützen:
1. BEWEGUNG
Besonders in den kälteren Jahreszeiten wird die Bewegung an der frischen Luft verringert. Dabei fördert Bewegung den Kreislauf und regt die Durchblutung an. So wird Sauerstoff im Blut transportiert und die Zellen sind gut versorgt.
2. AUSREICHEND SCHLAF
Im Schlaf ruht sich der Körper nicht nur aus, er verarbeitet auch Geschehenes, kann sich regenerieren und sich auf den folgenden Tag vorbereiten. Während der Regeneration werden zudem neue Abwehrzellen gebildet, die den Körper vor Krankheitserregern schützen können.
3. STRESSREDUKTION
Stressabbau hilft dem Immunsystem. Vor allem in unruhigen und stressigen Zeiten reagiert der Körper besonders empfindlich. Wenn der Körper unter Dauerspannung steht wird insbesondere die Produktion von T-Zellen beeinträchtigt und schädliche Erreger können sich ausbreiten. Yoga, Meditation, ab und zu eine Massage sowie ein paar Stunden Handy-Absinenz können wahre Wunder bewirken. Unterstützen können dabei auch Pflanzenwirkstoffe wie adaptogene Kräuter, die dem Körper helfen, sich stressigen Situationen besser anzupassen und harmonisierend wirken können. Mehr zu Adaptogenen und unseren Produkten findest du HIER.
4. Ausreichend Trinken
Das Flüssigkeit wichtig für die Gesundheit des Menschen ist, dürfte kein Geheimnis sein. Besonders in den kalten Jahreszeiten trocknen die Schleimhäute durch die Heizungsluft aus. Daher ist es wichtig den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen, damit die Schleimhäute ihre normale Funktion beibehalten - immerhin gehören sie zu den Barrieren, die ein Krankheitserreger überwinden muss.
Neben Wasser und Kräutertee sind Tees, die das Immunsystem unterstützen, besonders empfehlenswert. Hier zählt beispielsweise auch ein Tee oder eine vegane Milch mit den PURIFY KAPSELN dazu, der viele Käuter aus der Traditionellen Chinesischen Lehre, aber auch Vitamin C, Vitamin E und sekundäre Pflanzenstoffe enthält und ein wahrer Immunsystem-Booster ist.
5. Ausgewogene Ernährung & gesunde Darmflora
Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für das Immunsystem. Um den Körper optimal in seinen Abwehrfunktionen zu unterstützen, ist es wichtig ihn mit Vitaminen und Mineralien zu versorgen. Mindestens 1-2 Handvoll Gemüse und Obst sollten es täglich sein (gerne mehr) und eine allgemein vollwertige Ernährungsweise mit Vollkornprodukten, gesunden Fetten und Eiweißen.
5.1 Neuste Forschungen betonen dabei die Wichtigkeit einer gesunden Darmflora:
Rund 80% der Abwehrzellen sind im Darm zu finden - es lohnt sich also ihn gut zu pflegen. Fehlen gesunde Darmbakterien, können Gesundheit und auch unsere Stimmung deutlich leiden. Wer ab und zu mit Verdauungsproblemen kämpft und den Darm mit gesunden Bakterien auf Trab halten möchte, findet mit den YLUMI BELLY BEAUTY KAPSELN Abhilfe. Darin enthalten sind neben Pro- und Präbiotika auch Zink und Selen, die wahren Immunmineralien welche als Enzympartner an verschiedenen Reaktionen und Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper beteiligt sind. So tragen sie z.B. zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei oder dazu, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
5.2 WEITERE WICHTIGE VITAMINE & MINERALIEN
VITAMIN A & BIOTIN
Vor allem wichtig zum Erhalt der Schleimhäute, die vor allem als anatomische Barriere fungieren und den Körper vor Krankheitserregern schützen. Enthalten sind Vitamin A und Biotin in den YLUMI BEAUTY Formeln wie BEAUTY X HYALURON sowie auch in den PURIFY KAPSELN.
ZINK & EISEN
Unterstützten die Bildung von T - Zellen. Zusätzlich dazu soll Zink das Anhaften von Krankheitserregern an Schleimhäuten verhindern oder bei bereits eingedrungenen Erregern deren Verbreitung zu dämmen.
VITAMIN B6, B12 , C & D
Tragen maßgeblich zur Stärkung des Immunsystems bei. Vitamin C unterstützt die Aufnahme von Eisen, welches vor allem die Produktion der T - Zellen fördert. Enthalten in allen YLUMI BEAUTY Formeln und PURIFY, bei den CLEAN KAPSELN ist neben Vitamin B12, B6, Vitamin C auch Biotin und Folsäure enthalten.
5.3 VITALPILZE WIE AGARICUS BLAZEI MURILL, CORDYCEPS & REISHI
Vitalpilze enthalten wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe wie Terpene und vor allem Polysaccharide (Mehrfachzucker), welche die Immunmodulation positiv beeinflussen können und deshalb schon seit einigen Jahrhunderten eingesetzt werden.
6. Verzicht auf Nikotin und Alkohol
Alkohol und Nikotin schwächen die Abwehrkräfte. Wer schon ein geschwächtes Immunsystem hat, sollte am besten ganz darauf verzichten.
7. Regelmäßig Händewaschen
Regelmäßiges Händewaschen kann helfen, Krankheitserreger fortzuspülen. Vor allem vor dem Essen, nach dem Toilettengang sollte man sich die Hände mit Wasser uns Seife 20-30 Sekunden waschen.
Vielen Dank für das schöne Bild an Marc Ritz aus Hamburg.