KOLLAGEN – WAS STECKT DAHINTER UND WIE WIRKT ES?
Der Hype um Kollagen wird immer größer. Feste Knochen, ein starkes Bindegewebe und glatte Haut ohne Falten – all das verspricht die Werbung verschiedenster Kollagenprodukte.
Doch was ist Kollagen eigentlich genau und wie wirkt es? Wir haben den vermeintlichen Wunderstoff mal genauer unter die Lupe genommen und klären auf.
Inhalt
Was ist Kollagen? Definition
Kollagen bezeichnet eine Familie verschiedener Proteine. Diese kommen in allen Säugetieren auf natürliche Weise vor.
Der Begriff stammt vom altgriechischen Wort kolla ab, was so viel bedeutet wie Leim oder Leim erzeugend. Kollagen ist also ein natürlicher Klebstoff und wird auch häufig Strukturprotein genannt. Im Körper hat es die Aufgabe, Gelatine zu binden. Diese besteht aus Kollagenpeptiden und befindet sich unter anderem in Knochen, Knorpel und unserem Bindegewebe.
Die Bildung von Kollagen
Kollagen wird in den Fibroblasten (Bindegewebszellen) gebildet. Hier werden über 1.000 Aminosäuren zu sogenannten Alpha-Ketten aneinandergereiht, wodurch Polypeptide entstehen. Diese winden sich zu einer Helix und werden durch Wasserstoffbrückenbindungen stabilisiert.
Wie wirkt Kollagen?
Kollagen bildet eine Art Gerüst um die Zellen herum. So entsteht der stabilisierende Effekt des Strukturproteins.
Steht Deinem Körper genügend Kollagen zur Verfügung bzw. ist er in der Lage, genügend Kollagen zu produzieren, wirkt sich das auf vielfältige Weise auf Deinen Körper aus.
Straffe Haut, glänzendes Haar und gesunde Nägel
Kollagen verzögert die Hautalterung und hält Deine Haut jung, straff und prall. Je weniger Kollagen zur Verfügung steht, desto trockener ist die Haut und desto mehr Falten bilden sich. [1] Kollagen ist zudem die Grundlage von Haaren und Nägeln.
Ab einem Alter von etwa 25 Jahren verlangsamt sich die Kollagenproduktion, weshalb es wichtig ist, unseren Körper mit bestimmten Nährstoffen zu versorgen und entsprechend zu unterstützen. Dazu weiter unten mehr. [2] [3]
Gesunde Gelenke
Knorpel schützen Deine Gelenke. Um richtig zu funktionieren, benötigen sie Kollagen. Ein Mangel kann zu Gelenkschmerzen und wunden Gelenken führen. [4]
Starke Knochen
Kollagen ist für gesunde Knochen essenziell. Bei einem Kollagenmangel fehlt die nötige Elastizität und es kommt häufig zu porösen Knochen, sogenannter Osteoporose. [5]
Die Arten von Kollagen
Insgesamt 28 verschiedene Arten von Kollagen gibt es. Die folgenden fünf kommen im menschlichen Körper am häufigsten vor:
- Kollagen Typ I: in Haut, Knochen, Faszien, Gefäßen, inneren Organen, Sehnen und Dentin (Zahnbein)
- Kollagen Typ II: im Glaskörper des Auges und in Knorpel
- Kollagen Typ III: in Haut, Gebärmutter und Blutgefäßen
- Kollagen Typ IV: in Zellmembran von Haut und Gefäßen und in der Augenlinse
- Kollagen Typ V: in Zellmembran von Muskelzellen
Wie wird Kollagen gewonnen?
Kollagen für Nahrungsergänzungsmittel wird meist aus Schlachtnebenprodukten gewonnen, indem die Häute, Knochen, Sehnen, Bänder und Knorpel der Tiere (meist Schweine oder Rinder) ausgekocht werden. Eine vegane und effektive Kollagengewinnung gibt es bislang nicht – weshalb wir von YLUMI uns gegen Kollagen entschieden haben. Dafür haben wir einiges zu bieten, um die natürliche Kollagenbildung anzuregen und Deine Haut, Haare und Nägel von innen nachhaltig zu unterstützen.
Wie kann ich die Kollagenproduktion ankurbeln?
Es gibt einige Tipps und Tricks, wie Du die Produktion von Kollagen im Körper unterstützen kannst. Am besten gelingt Dir das über Deine Ernährung.
Diese Nährstoffe helfen Dir dabei
Eine wunderbare Möglichkeit für mehr Kollagen ist eine ausgewogene Ernährungsweise, die den Körper auf natürliche Weise bei der Produktion unterstützt. Diese Aufgabe übernehmen die folgenden drei Nährstoffe ziemlich gut:
Vitamin C
Die regelmäßige Einnahme von Vitamin C fördert Deine körpereigene Kollagenproduktion. Denn Vitamin C ist ganz klar essenziell für die Bildung von Kollagen. [6] Wir möchten Dir in diesem Zuge unsere fantastischen BIO IMMUN KAPSELN mit 100% reinem, natürlichem Vitamin C aus Bio-Acerola ans Herz legen.
Zink
Auch Zink unterstützt Deinen Körper bei der Kollagensynthese. [7] Enthalten ist es bei YLUMI unter anderem in folgenden Produkten:
Aminosäuren
Die Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin sind ebenso essenziell, denn aus ihnen produziert der Körper Kollagen. [8] Enthalten sind sie vor allem in Rindfleisch, Schweinefleisch und Lachs sowie Knochen- und Fischbrühe.
Pflanzliche Lebensmittel für mehr Kollagen
Du ernährst Dich vegan und möchtest keine tierischen Produkte zu Dir nehmen, um die Kollagenproduktion des Körpers anzukurbeln? Dann kannst Du auf die folgenden Lebensmittel zurückgreifen:
- Sesam
- Mohn
- Hanfsamen
- Erdnüsse
- Hefeflocken
- Cashewnüsse
- Sanddorn
- Hagebutten
- Baobab
- Brennnessel
- Zitrusfrüchte
- Rote und gelbe Paprika
- Haferflocken
- Avocado
- Sojaprodukte
Quellen
[1] Ganceviciene R, Liakou AI, Theodoridis A, Makrantonaki E, Zouboulis CC. Skin anti-aging strategies. Dermatoendocrinol. 2012 Jul 1;4(3):308-19. doi: 10.4161/derm.22804. PMID: 23467476; PMCID: PMC3583892. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3583892/
[2] Chen P, Cescon M, Bonaldo P. Lack of Collagen VI Promotes Wound-Induced Hair Growth. J Invest Dermatol. 2015 Oct;135(10):2358-2367. doi: 10.1038/jid.2015.187. Epub 2015 May 19. PMID: 25989472. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25989472/
[3] Saeedi P, Shavandi A, Meredith-Jones K. Nail Properties and Bone Health: A Review. J Funct Biomater. 2018 Apr 23;9(2):31. doi: 10.3390/jfb9020031. PMID: 29690604; PMCID: PMC6023356. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6023356/
[4] Blair-Levy JM, Watts CE, Fiorentino NM, Dimitriadis EK, Marini JC, Lipsky PE. A type I collagen defect leads to rapidly progressive osteoarthritis in a mouse model. Arthritis Rheum. 2008 Apr;58(4):1096-106. doi: 10.1002/art.23277. Erratum in: Arthritis Rheum. 2008 Jun;58(6):1888. Fiorientino, N M [corrected to Fiorentino, N M]. PMID: 18383364. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18383364/
[5] Viguet-Carrin S, Garnero P, Delmas PD. The role of collagen in bone strength. Osteoporos Int. 2006;17(3):319-36. doi: 10.1007/s00198-005-2035-9. Epub 2005 Dec 9. PMID: 16341622. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16341622/
[6] DePhillipo NN, Aman ZS, Kennedy MI, Begley JP, Moatshe G, LaPrade RF. Efficacy of Vitamin C Supplementation on Collagen Synthesis and Oxidative Stress After Musculoskeletal Injuries: A Systematic Review. Orthop J Sports Med. 2018 Oct 25;6(10):2325967118804544. doi: 10.1177/2325967118804544. PMID: 30386805; PMCID: PMC6204628. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6204628/
[7] Tengrup I, Ahonen J, Zederfeldt B. Influence of zinc on synthesis and the accumulation of collagen in early granulation tissue. Surg Gynecol Obstet. 1981 Mar;152(3):323-6. PMID: 7466582. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7466582/
[8] Paul C, Leser S, Oesser S. Significant Amounts of Functional Collagen Peptides Can Be Incorporated in the Diet While Maintaining Indispensable Amino Acid Balance. Nutrients. 2019 May 15;11(5):1079. doi: 10.3390/nu11051079. PMID: 31096622; PMCID: PMC6566836. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6566836/